1. Ein Trenchcoat zu Nähen ist zwar nicht an einem Wochenende zu bewerkstelligen, dafür haben Sie, wenn er schließlich fertig ist auch jahrelang Spaß daran. |
|
|
3. Genäht ist das Kleid oben aus einer kunstvoll besticktem Tischdecke - auf einem Flohmarkt ergattert- da ist manche Kostbarkeit aus alten Zeiten zu finden. |
|
|
|
Im Rückenteil des Gehrockes haben wir die Falten unregelmäßig gelegt- und fanden es ganz toll. |
6. Ein Gehrock aus Samt ist besonders edel- geradezu königlich. Samt ist natürlich nicht einfach zu nähen, aber es gibt eine Menge Tricks, die wir gerne verraten. |
|
|
|
10. Hier ist ein etwas anderes Hochzeits- Ensemble für kalte Wintertage: Ein Oberteil mit 3/4 Ärmeln, eine Pelerine darüber und eine Marlene Hose, die wir der Kleiderpuppe ja leider nicht anziehen konnten. |
11. Dieses Spitzenoberteil gehört über einen langen schmalen Rock, der hinten eine angeschnittene Schleppe hat, die zum Tanzen dann hoch gesteckt werden kann. |
Das Rückenteil dazu wird hinten mit Klett verschlossen, damit es schön eng sitzen kann. Die Kanten von Ausschnitt und Saum sind per Handarbeit mit passendem Spitzenband verziert und mit feinem Gummi gesichert. |
12. Diese Fotos entstanden während der Anproben und waren nur für die Brautmutter gedacht. Die wunderschöne Spitze des Oberteils ist aus ihrem aufgehobenen Hochzeitskleid. |
Die Silhouette des Kleides ist von vorne schmal und seitlich beginnt die Schleppe, die später zum Tanzen nach innen hoch gebunden wird und etwas von einem "Cul de Paris" bekommt. |
Hier noch das Hochzeitskleid für die Kirche mit Bolero und Schleppe. Die Vorderseite ist im Spiegel zu sehen. |

Hier ist die Rückenansicht mit Koller für zusätzlichen Wetterschutz.
2. So eine Jacke haben wir in einem schwarz/ weiß Film aus den 50ern gesehen.Mit Wiener Nähten ganz auf Figur- sind die Ärmel an den Seitenteilen angeschnitten
4.Dieses besondere Kleid wurde für Mels Abiball genäht. Natürlich war r sie die Schönste.
Und hier ist der Rücken!!!

